• Skip to main content

Ortsgruppe Oberpfalz der DFG-VK

  • Startseite
    • Startseite
    • Von der Schule zur Zwangsarbeit
  • Themen
    • Krieg und Frieden
      • Bundeswehr – eine unendliche Geschichte
      • Ukraine
        • Soziale Verteidigung in der Ukraine
      • Israel-Gaza-Krieg 2023
    • Aktuelle Beiträge
      • Neue Beiträge
        • Ostermärsche 2022 in der Oberpfalz
        • Friedensfahrradtour Oberpfalz
    • Nationalpark Hohenfels-Grafenwöhr
      • Die Broschüre zum Download
        • Truppenübungsplätze zurück in Bürgerhand (große Auflösung)
        • Truppenübungsplätze zurück in Bürgerhand (kleine Auflösung)
    • allgemein zur DFG-VK
    • und speziell zur Oberpfalz DFG-VK
      • Über uns
        • Vorstand
      • Geschichte der Oberpfalz DFG-VK
      • Konto der DFG-VK Oberpfalz
  • Rückblick / Presse
    • Veranstaltungsberichte
      • Friedensfahrradtour Bayern
    • Rundbriefe
      • Rundbrief August 2021
      • Rundbrief Dezember 2020
      • Rundbrief März 2018
      • Rundbrief August 2016
      • Rundbrief Dez 2012
    • Leserbriefe
  • Links
    • Links zu DFG-VK-Seiten
    • Linkliste andere Friedensgruppen
    • Linkliste befreundeter Gruppen und Sympathisanten

29. Januar 2023

Soziale Verteidigung in der Ukraine

Leitfaden Ziviler Widerstand der ukr. Regierung

Dies ist die Übersetzung des offiziellen Leitfadens der ukr. Regierung (Bürgerwiderstand in den besetzten Gebieten), veröffentlicht auf dieser Regierungswebsite: https://sprotyv.mod.gov.ua/en/english/

Die Übersetzung erfolgte mit deepL. Einige, aber nicht alle Übersetzungsfehler konnten ausgemerzt werden. Wer über gute Ukrainisch-Kenntnisse verfügt und diese Maschinenübersetzung verbessern will: gerne. Kontakt an: oberpfalz@dfg-vk.de

Dieser Leitfaden greift einige wichtige Bestandteile des Konzepts „Soziale Verteidigung“ auf, die Nicht-Kooperation, die innere Solidarisierung, die Sabotage, Dokumentation von Kriegsverbrechen und Menschenrechtsverletzungen. Aber es fehlen auch wichtige, z.B. Streikmaßnahmen, Demonstrationen, Vereinnahme der Besatzer, Schutzmaßnahmen für Aktivisten. Auch verletzt er das wichtigste Prinzip der Sozialen Verteidigung, die absolute Gewaltlosigkeit gegenüber Menschen. Faktisch läuft dieser Leitfaden auf eine zivile Begleitkomponente der militärischen Rückeroberung hinaus, inclusive der Ermordung von der Kollaboration Verdächtigten. So funktioniert Soziale Verteidigung nicht.

Ein weiteres Manko des Leitfadens: er ist erst mit dem Überfall der russischen Armee veröffentlicht worden. Aber auch Soziale Verteidigung funktioniert nicht aus dem Stehgreif, auch sie muss eingeübt und vorbereitet werden. Für die tragende Akteure ist es auch brandgefährlich, die russische Armee lässt sich nicht unbedingt auf der Nase rumtanzen. Gefährdete Akteure müssen untertauchen können, auch dazu ist nichts vorbereitet.

Trotzdem zeigten gerade die ersten Kriegsmonate das große Potential der Sozialen Verteidigung. Ein JedeR kann sich beteiligen, es ist keine (militärische) Vorbildung nötig. Die konkreten Aktionen können spontan oder ohne lange Vorbereitung gestartet werden. Die Hemmschwelle, auf unbewaffnete Zivilisten zu schießen, ist für Soldaten ungleich höher als beim Kampf gegen möglicherweise bewaffnete Gegner. Auch genoss die Soziale Verteidigung in der Ukraine vor den Krieg eine außerordentlich hohe Akzeptanz, in einer Umfrage 2019 sprachen sich 60% der ukr. Bevölkerung dafür aus. (Link zur Umfrage folgt.)

Vertiefende Informationen zur Sozialen Verteidigung hat der Bund für Soziale Verteidigung zusammengestellt. Bitte dort informieren.

Auch gibt es auf der ukr. Regierungswebsite: sprotyv.mod.gov.ua/ unter dem Menüpunkt „Heim“ (bei deutscher Übersetzung) eine Auflistung der „Heldentaten“ der ukr. Armee. Insbesondere in den Monaten März bis Juni finden sich auch etliche Beispiele des zivilen Widerstands. So z.B. jener Mann, der mit der ukr. Flagge auf einen russ. Panzer kletterte. Aber auch die Meldung vom 29.1.2023, nachdem Ärzte verwundeten Gegnern die medizinische Hilfe verweigerten.

Urheberrecht © 2025 · dfg-vk · Anmelden